Keynote Speaker Persönlichkeit Karsten Homann über „opfern“ und „tauschen“ beim Erreichen von Zielen.
Häufig denken wir, dass wir etwas „opfern“ müssen, um unsere Ziele zu erreichen. Das ist eine alte Vorstellung, die tief in uns verwurzelt ist. Schon früh wurde uns beigebracht, dass große Erfolge nur durch große Opfer zu erreichen sind. Doch was wäre, wenn wir diesen Ansatz hinterfragen? Was wäre, wenn wir anstelle des Opfers an das Tauschen denken?
Ein Opfer bedeutet, etwas für immer zu verlieren. Es vermittelt den Eindruck, dass wir auf etwas Wertvolles verzichten müssen, um voranzukommen. Es klingt hart, schmerzhaft und entbehrungsreich. Doch das Leben ist voller Möglichkeiten, es ist kein starrer Pfad, sondern eine dynamische Reise, die von Entscheidungen und Anpassungen geprägt wird. Wir müssen nicht alles opfern, um unsere Ziele zu erreichen. Wir müssen lediglich bereit sein, Dinge zu tauschen.
Tauschen bedeutet, etwas Altes gegen etwas Neues einzutauschen, etwas zu verändern, um Platz für etwas Besseres zu schaffen. Es ist wie das Malen eines Bildes – wir beginnen mit einer groben Skizze, dann kommen die ersten Farben, die Konturen. Aber während wir malen, stellen wir vielleicht fest, dass manche Teile des Bildes nicht so aussehen, wie wir es uns vorgestellt haben. Wir übermalen sie, passen sie an, verbessern sie, bis das Bild am Ende genau so aussieht, wie wir es wollen. Es geht nicht darum, etwas zu opfern, sondern darum, das Bild weiterzuentwickeln, es wachsen zu lassen.
Wenn wir unser Leben und unsere Ziele auf diese Weise betrachten, wirkt der Prozess weniger schmerzhaft und viel kreativer. Es geht nicht darum, ständig zu verzichten, sondern vielmehr darum, das Beste aus dem zu machen, was wir haben. Wir tauschen alte Gewohnheiten gegen neue, die uns besser dienen. Wir tauschen das, was uns im Weg steht, gegen das, was uns voranbringt. Genau wie bei einem Gemälde, das in seiner Entstehung immer wieder überarbeitet wird, um ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen, gestalten wir auch unser Leben durch das bewusste Tauschen von Dingen, die nicht mehr passen, gegen solche, die unser Wachstum fördern.
Diese Perspektive erlaubt uns, Ziele als Teil eines kreativen Prozesses zu sehen, der uns erfüllen kann. Das bedeutet nicht, dass es immer einfach ist, aber es bedeutet, dass der Fokus nicht auf Verlust liegt, sondern auf Wachstum. Wenn wir denken, dass wir etwas opfern müssen, verknüpfen wir das Ziel oft mit negativen Gefühlen. Wir empfinden den Weg als beschwerlich und sind möglicherweise weniger motiviert, weil wir den Verlust vor Augen haben. Denken wir jedoch an den Prozess als einen Tausch, dann rückt der Gewinn in den Mittelpunkt. Wir erkennen, was wir durch diesen Tausch gewinnen: mehr Freiheit, bessere Gesundheit, erfülltere Beziehungen oder beruflichen Erfolg.
Der Gedanke des Tauschens hilft uns auch, leichter Entscheidungen zu treffen. Wenn wir nicht das Gefühl haben, etwas zu verlieren, sondern etwas Besseres zu gewinnen, fällt es uns leichter, mutig zu sein und Schritte in eine neue Richtung zu gehen. Es ist ein Perspektivwechsel, der die Angst vor Veränderung nimmt. Denn wenn wir ehrlich sind, geht es oft genau darum: die Angst, etwas zu verlieren, was uns vertraut ist. Das Opfern wird als etwas Endgültiges wahrgenommen, als eine Einbahnstraße, die nicht wieder zurückgeht. Der Tausch hingegen bedeutet, dass wir bewusst abwägen, was wir wollen und was wir bereit sind, dafür zu geben – aber ohne das Gefühl des Verlusts.
Dieser Prozess des Tauschens lässt sich auch wunderbar mit der Methode „WAHRNEHMEN – VERSTEHEN – HANDELN“ vergleichen, wie sie in den COLORLYTIX®-Seminaren vermittelt wird. Zuerst nehmen wir wahr, was da ist: unsere Gefühle, unsere Gewohnheiten, unsere Ziele. Dann versuchen wir zu verstehen, was diese Dinge für uns bedeuten, warum sie uns wichtig sind oder warum sie uns vielleicht blockieren. Und erst dann handeln wir – indem wir tauschen. Wir tauschen alte Muster gegen neue, alte Überzeugungen gegen solche, die uns weiterbringen. Dieser Ansatz ist nachhaltig, weil er uns nicht dazu zwingt, uns zu verbiegen oder uns selbst zu verleugnen. Stattdessen geht es darum, eine bessere Version von uns selbst zu schaffen, Schritt für Schritt, Farbe für Farbe.
Der Vergleich mit einem Bild in seiner Entstehung zeigt uns auch, dass nichts von Anfang an perfekt sein muss. Wir beginnen mit einer Idee, und während wir daran arbeiten, entwickelt sich das Bild weiter. Wir probieren Farben aus, wir verändern Formen, wir lassen uns von unserem Gefühl leiten. Manchmal müssen wir Teile übermalen, weil sie nicht so wirken, wie wir es uns vorgestellt haben. Doch das ist kein Fehler, sondern Teil des kreativen Prozesses. Genauso ist es im Leben: Wir lernen, wir wachsen, wir passen an. Wir tauschen Dinge aus, die nicht mehr zu uns passen, und schaffen Platz für Neues.
Dieser Ansatz ist besonders wichtig in einer Welt, die sich ständig verändert. Alte Strategien und Denkweisen, die vielleicht früher funktioniert haben, sind heute nicht mehr zeitgemäß. Die Idee, dass wir etwas opfern müssen, passt in eine Zeit, in der das Leben voller Entbehrungen war, in der harte Arbeit und Verzicht als der einzige Weg zum Erfolg galten. Doch wir leben heute in einer Zeit, in der wir viel mehr Möglichkeiten haben. Wir können entscheiden, was wir tun und wie wir es tun. Wir haben die Freiheit, unseren eigenen Weg zu gestalten und unsere eigenen Regeln aufzustellen. Und genau hier liegt der Unterschied: Wir müssen nicht opfern, wir dürfen tauschen.
Wenn wir also unsere Ziele erreichen wollen, dann fragen wir uns nicht länger, was wir opfern müssen, sondern was wir tauschen können, um voranzukommen. Vielleicht tauschen wir die Zeit, die wir mit Dingen verbringen, die uns nicht guttun, gegen Zeit für etwas, das uns inspiriert. Lass uns negative Gedanken tauschen gegen positive Überzeugungen. Oder wir tauschen die Angst vor dem Scheitern gegen die Freude am Ausprobieren. Jeder Tausch bringt uns einen Schritt weiter, jede Entscheidung führt dazu, dass das Bild unseres Lebens ein bisschen bunter, ein bisschen klarer wird.
Das Konzept des Tauschens statt Opferns hilft uns auch, ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Wir müssen uns nicht erschöpfen, um erfolgreich zu sein. Wir müssen uns nicht aufopfern, um unsere Ziele zu erreichen. Stattdessen können wir bewusste Entscheidungen treffen, die uns gut tun. Wir können unser Leben so gestalten, dass wir nicht nur erfolgreich sind, sondern auch glücklich und erfüllt. Der Tausch bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, für das, was wir wollen, aber ohne uns dabei selbst zu verlieren.
Stell dir vor, dein Leben ist wie ein Gemälde. Du beginnst mit einer Idee, mit groben Skizzen, und während du daran arbeitest, entwickelt sich das Bild weiter. Un dann entscheidest du, welche Farben du verwenden willst, welche Bereiche du übermalst, welche Details du hinzufügst. Denn du bist der Künstler deines Lebens, und jeder Pinselstrich, jede Entscheidung ist ein Tausch, der dein Bild vervollständigt. Du opferst nicht, du gestaltest. Und am Ende entsteht ein Kunstwerk, das genau so ist, wie du es dir wünschst.
Indem wir das Konzept des Opferns hinter uns lassen und stattdessen das Tauschen in den Vordergrund stellen, schaffen wir Raum für Kreativität, Wachstum und Selbstbestimmung. Wir erkennen, dass jeder Schritt, den wir machen, uns näher zu dem bringt, was wir erreichen wollen – nicht durch Verzicht, sondern durch bewusste Entscheidungen. Das macht den Prozess nicht nur effektiver, sondern auch freudvoller. Es gibt uns die Möglichkeit, unser Leben aktiv zu gestalten, anstatt uns von Ängsten und Zweifeln leiten zu lassen.
Der COLORLYTIX®-Persönlichkeitstest hilft uns dabei, diesen Weg zu gehen. Er zeigt uns, welche Farben zu unserer Persönlichkeit passen, welche Stärken wir haben und wo wir vielleicht noch übermalen müssen, um unser Bild zu vervollständigen. Es ist ein Werkzeug, das uns unterstützt, bewusste Entscheidungen zu treffen und unser Leben so zu gestalten, wie es zu uns passt. Denn am Ende geht es darum, dass wir nicht nur unsere Ziele erreichen, sondern dabei auch wir selbst bleiben – in all unserer Farbenvielfalt.
Die Welt um uns herum befindet sich in rasanter Veränderung, und einige Megatrends beeinflussen unser Leben und Arbeiten grundlegend. Für Keynote-Speaker Karsten Homann steht dabei die Persönlichkeit des Menschen stets im Mittelpunkt. Homann setzt den Fokus in seinen Vorträgen auf die Megatrends Individualisierung, Gesundheit und New Work – und zeigt, wie wichtig es ist, die Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu verstehen und zu nutzen.
In einer Welt, in der die Bedürfnisse jedes Menschen immer mehr ins Zentrum rücken, ist es entscheidend, die individuellen Stärken und Vorlieben zu kennen – sowohl für das eigene Leben als auch für den Erfolg von Unternehmen. Karsten Homann zeigt in seiner Keynote „Lasst uns endlich wieder bunt denken!“, wie Farben uns dabei helfen können, persönliche Potenziale zu erkennen und zu fördern. Die Vielfalt an Farben wird zur Metapher für die Vielfalt der Menschen, und die bewusste Förderung individueller Stärken wird zu einer Quelle von Kreativität und Innovation.
Farben sind weit mehr als ein optisches Element – sie haben einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden. Die Wissenschaft hat längst gezeigt, dass Farben unsere Stimmung, unseren Energielevel und unsere Fähigkeit, uns zu entspannen, beeinflussen. In seinen Vorträgen verdeutlicht Karsten Homann, wie wir durch den gezielten Einsatz von Farben unsere Lebensqualität verbessern können – sei es am Arbeitsplatz oder im persönlichen Umfeld. Ein bewusster Umgang mit Farben führt zu mehr Ausgeglichenheit, höherer Produktivität und weniger Stress. Farben sind somit ein kraftvolles Werkzeug, um gesünder und bewusster zu leben.
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, wandelt sich grundlegend. Flexible Arbeitsmodelle, Homeoffice und eine neue Einstellung zur Work-Life-Balance gehören für viele Menschen mittlerweile zum Alltag. Karsten Homann verbindet in seinen Vorträgen zum Thema New Work seine Erfahrungen als Handwerksunternehmer mit seinem tiefen Wissen aus der Farbpsychologie. In „Stärkeorientierte Führung“ zeigt er, wie moderne Führung aussieht: Es geht darum, Menschen nach ihren Stärken und Vorlieben zu fördern und Teams auf Basis individueller Persönlichkeiten zu leiten. Farben spielen dabei eine wichtige Rolle, um Vertrauen zu schaffen, Kommunikation zu verbessern und die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten.
Karsten Homann setzt sich nicht nur mit Megatrends auseinander, sondern bezieht auch die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in seine Arbeit ein. Besonders zwei dieser Ziele stellt er in seinen Vorträgen heraus:
Farben können einen erheblichen Beitrag zum Wohlbefinden leisten. Durch die richtige Farbgestaltung von Büros, öffentlichen Einrichtungen und privaten Räumen können Stress reduziert und die Lebensqualität verbessert werden. Karsten Homann zeigt praxisnah, wie Farben helfen können, gesunde Lebens- und Arbeitsumgebungen zu schaffen.
In einer globalisierten Arbeitswelt geht es darum, menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen. Farben können Arbeitsräume produktiver und wohltuender gestalten, was nicht nur das Wohlbefinden der Belegschaft fördert, sondern auch zu größerer Kreativität und Innovationskraft führt – und letztlich auch das Wirtschaftswachstum ankurbelt.
Karsten Homanns Leidenschaft ist es, Menschen zu helfen, ihre Persönlichkeit zu erkennen und zu entwickeln. Durch seine Vorträge ermutigt er die Zuhörer, ihre eigene Individualität als eine Quelle der Stärke zu verstehen. Farben sind dabei ein zentrales Mittel, um diese Individualität auszudrücken und zu fördern. In einer Welt, die oft in starren Strukturen denkt, bringt Homann das Thema Persönlichkeit auf die Bühne – und zeigt, wie wichtig es ist, Menschen in ihrer Einzigartigkeit zu unterstützen. Denn nur, wenn wir uns selbst verstehen und unsere Stärken kennen, können wir in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich sein.
Karsten Homann hat in den letzten Jahren eine Reihe von Vorträgen und Keynotes entwickelt. Diese gehen auf unterschiedliche Aspekte des Erfolgs und der Persönlichkeitsentwicklung ein. Drei seiner Vorträge haben sich dabei als besonders erfolgreich und inspirierend erwiesen:
Karsten Homanns Reise begann im Jahr 2004, als er gemeinsam mit seiner Ehefrau beschloss, die Welt ein wenig farbiger zu machen. Was als Malerbetrieb startete, entwickelte sich über die Jahre zu einem Expertenbusiness im Bereich der Farbpsychologie und Persönlichkeitsentwicklung. Der Wendepunkt kam 2013, als Homann sein Studium zum diplomierten Farbberater (Farbpsychologe) abschloss. Von da an wuchs die Nachfrage nach seinen Vorträgen und Beratungen stetig.
Homann reduzierte seine Tätigkeiten im Malerbetrieb und konzentrierte sich zunehmend auf Kunden, die ein Interieur-Design auf Basis der Farbpsychologie wünschten. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Die Zahl der Mitarbeitenden wuchs, neue Geschäftsräume wurden nötig, und die Unternehmensgruppe honig&blau entstand – ein Unternehmen, das nicht nur einen Malerbetrieb, sondern auch ein Make-up-Studio, ein Studio für Interieur-Design und eine Akademie für Farbpsychologie umfasst.
Ein Meilenstein in seiner Karriere war die Entwicklung der Persönlichkeits-Analyse-Methode COLORLYTIX®, die er zusammen mit seiner Frau aus dem Frieling-Test und dem Wohn- und Farbkompass von Inge Schilling-Steinle und Gerd Schilling entwickelte. Diese Methode, die 2024 zur Marke angemeldet wurde, bildet die Basis vieler seiner Vorträge und Beratungen.
2019 veröffentlichte Karsten Homann sein erstes Buch „Wenn dir die Decke auf den Kopf fällt, streich sie einfach himmelblau!“, in dem er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Farbpsychologie mit der breiten Öffentlichkeit teilte. 2024 folgte ein über 20-seitiger Artikel in dem Buch „Unternehmensstärke – 15 Essays für mehr Erfolg“, das in sieben Kategorien auf Amazon zum Bestseller wurde.
Die Krönung seiner bisherigen Karriere ist zweifellos die Aufnahme in den Speakers Excellence TOP 100 Katalog im Jahr 2024. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung seiner jahrelangen Arbeit und seines Engagements im Bereich der Farbpsychologie und Persönlichkeitsentwicklung. Besonders stolz ist Karsten Homann darauf, dass Speakers Excellence sein Bild sogar auf die Titelseite des Katalogs genommen hat – eine Ehre, die nur wenigen vorbehalten ist.
Besonders bemerkenswert ist, dass Karsten nicht nur im Katalog vertreten ist, sondern dass sein Foto die Titelseite des Katalogs ziert. Diese besondere Ehre unterstreicht seine Bedeutung in der Speaker-Branche und die Anerkennung, die ihm für seine Arbeit entgegengebracht wird.
Karsten Homann ist mehr als nur ein Speaker – er ist ein Visionär, der die Kraft der Farben nutzt, um Menschen zu inspirieren und Unternehmen zu transformieren. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, bietet er einen Ansatz, der nicht nur auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, sondern auch tief in der Praxis verwurzelt ist. Seine Keynotes sind nicht nur lehrreich, sondern auch motivierend, und sie zeigen, wie Farben dazu beitragen können, eine bessere, gesündere und erfolgreichere Welt zu schaffen.
Lorem ipsum dolor sit alor amet, cotns ekolor adipiscing elit Nulla molestie convallis convallis.
"Warum Hunde bellen und Kühe muhen!"
"Der größte Erfolgsfaktor der Welt!"
"Lasst uns endlich wieder bunt denken!"
Hast du Fragen zu einem meiner Seminare? Lass uns sprechen!
Ich freue mich sehr über dein Interesse an meinen Seminaren! Mir ist es besonders wichtig, dass du von Anfang an das gute Gefühl hast, im richtigen Seminar zu sein – genau dort, wo du die Antworten, Erkenntnisse und Impulse bekommst, die du suchst.
Deshalb biete ich dir die Möglichkeit, in einem kurzen Zoom-Erstgespräch alle offenen Fragen zu klären. Ganz unverbindlich und transparent. Ich nehme mir gern die Zeit, um mit dir herauszufinden, ob das Seminar wirklich zu dir passt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen