von fehlerkultur zu lernkultur fuehrung psychologische sicherheit vertrauen

Fehlerkultur im Unternehmen

Von Fehlerkultur zu Lernkultur​: Wie Führung psychologische Sicherheit und Vertrauen schafft

Inhalt dieses Artikels

Vom Vortrag zur Praxis

Letzte Woche in Böblingen:
Auf dem Speakers-Excellence Wissensforum habe ich über die 13 Faktoren für Best Performance gesprochen – und einer davon hat das Publikum besonders bewegt: Feedback- und Lernkultur.

Nach dem Vortrag kamen viele Führungskräfte auf mich zu und sagten:

„Endlich spricht mal jemand über Fehler, ohne Schuldige zu suchen.“

Genau das ist der Kern moderner Führung:
Nicht Fehler zu vermeiden, sondern einen Raum zu schaffen, in dem Menschen offen über Fehler sprechen können – ohne Angst.
Denn Vertrauen und psychologische Sicherheit sind heute die eigentlichen Erfolgsfaktoren.

  • Fehlerkultur neu denken: Moderne Führung schafft Räume, in denen offen über Fehler gesprochen werden darf – ohne Angst.
  • Psychologische Sicherheit ist kein Soft Skill, sondern ein Erfolgsfaktor.
  • Vertrauen entsteht, wenn Führung Verantwortung übernimmt statt Schuld zu verteilen.
Fehlerkultur neu denken: Moderne Führung schafft Räume, in denen offen über Fehler gesprochen werden darf – ohne Angst. Psychologische Sicherheit ist kein Soft Skill, sondern ein Erfolgsfaktor. Vertrauen entsteht, wenn Führung Verantwortung übernimmt statt Schuld zu verteilen.

Die alte Fehlerkultur: Wenn Angst den Fortschritt bremst

In vielen Unternehmen steckt noch immer die alte Fehlerkultur:
Etwas läuft schief – und sofort beginnt die Suche nach dem Schuldigen.
Das Ergebnis: Rechtfertigungen, Druck, Schweigen.

Wer Angst vor Konsequenzen hat, bringt keine neuen Ideen ein.
So entsteht Stillstand – obwohl alle sich eigentlich nach Weiterentwicklung sehnen.

Fehlerkultur, wie sie früher verstanden wurde, bremst.
Lernkultur dagegen bewegt.

„Psychologische Sicherheit bedeutet das Vertrauen, dass man nicht bestraft oder bloßgestellt wird, wenn man Ideen äußert, Fragen stellt, Bedenken teilt oder Fehler zugibt.“

Die Geschichte von der Baustelle: Zwei Wege, ein Fehler

Ich erinnere mich an eine Situation aus meinem früheren Handwerksbetrieb.
Ein Kunde war unzufrieden mit der handwerklichen Ausführung auf der Baustelle.

In solchen Momenten gibt es immer zwei Möglichkeiten:

Variante 1:
Man beschimpft und beschuldigt den Mitarbeitenden.
Das führt dazu, dass dieser Kollege künftig defensiv arbeitet, sich zurückzieht – und innerlich kündigt.

Variante 2:
Man übernimmt als Führungskraft selbst Verantwortung – schon im Gespräch mit dem Kunden.
Man sagt: „Ich bin der Verantwortliche, ich kümmere mich darum.“

Was dann, bei Variante 2 passiert, ist faszinierend:
Der Mitarbeitende spürt plötzlich psychologische Sicherheit.


Er denkt: „Mein Chef steht hinter mir.“

Und genau das verändert alles.

 

Denn Verantwortung trägst du als Führungskraft ohnehin – die Reklamation, die Kosten, die Ressourcen.
Aber du kannst entscheiden, ob du Vertrauen verlierst – oder gewinnst.

Aus Fehlerkultur wird Lernkultur

Zurück in der Werkstatt hatte ich wieder zwei Optionen:
Den Mitarbeitenden erneut kritisieren – oder ihn einbeziehen.
Ich entschied mich für Letzteres und fragte:

„Was können wir beide tun, damit dieser Fehler nicht noch einmal passiert?“

Plötzlich entstand ein Dialog.
Aus Vorwurf wurde Verantwortung.
Aus Fehler wurde Entwicklung.

 

Und genau das ist der Moment, in dem aus einer Fehlerkultur eine echte Lernkultur wird.

Eine Kultur, in der Menschen sich trauen, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und Verantwortung zu übernehmen.

„Die Fähigkeit einer Organisation zu lernen — und dieses Lernen rasch in Handlung umzusetzen — ist der entscheidende Wettbewerbsvorteil.“

Psychologische Sicherheit: Der Nährboden für Vertrauen und Leistung

Psychologische Sicherheit bedeutet:
Jede und jeder darf Gedanken, Zweifel und Ideen äußern, ohne Angst vor Bloßstellung oder Konsequenzen.

In Teams, die dieses Vertrauen leben, entstehen bessere Entscheidungen, höhere Innovationskraft – und eine ganz andere Energie im Miteinander.
Denn Menschen, die sich sicher fühlen, übernehmen Verantwortung, statt sie abzugeben.

Das ist Führung auf Augenhöhe.

Fazit: Verantwortung statt Schuld – Vertrauen statt Angst

Fehler passieren.
Die Frage ist, ob wir daraus Schuld oder Stärke machen.
Echte Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – und einen Rahmen zu schaffen, in dem Lernen möglich ist.

Wer Fehler bestraft, bekommt Angst.
Wer Vertrauen schenkt, bekommt Entwicklung.

Wer Fehler bestraft, verhindert Entwicklung. Wer Lernen ermöglicht, schafft Zukunft.
2025 08 25 Logo Menschfaktor Hellblau

Dein nächster Schritt

Wenn dich dieses Thema anspricht, wirst du unser neues Training lieben

Von Fehlerkultur zu Lernkultur – Wie Führung psychologische Sicherheit und Vertrauen schafft

Hier lernst du, wie du in deinem Unternehmen eine Kultur entwickelst,
in der Feedback nicht verletzt, sondern stärkt –
und psychologische Sicherheit zum Fundament erfolgreicher Zusammenarbeit wird.

Mehr Klarheit. Weniger Stress. Ihr erster Impuls.
Manchmal braucht es nur einen klaren Gedanken, um den Alltag leichter zu machen. Genau darum geht es in meinem Newsletter: kurze Impulse, praktische Tipps und Inspiration für mehr Klarheit, Gelassenheit und bessere Entscheidungen – im Business wie im Leben.

✨ Ihr erster Schritt zu mehr Klarheit

20 Minuten, die Ihr Denken verändern können: Wir klären, wo Sie stehen, was Sie wirklich brauchen – und ob das Coaching zu Ihnen passt.

Unverbindlich, vertraulich, online oder in Hamm.

Mehr Klarheit. Weniger Stress. Ihr erster Impuls.
Manchmal braucht es nur einen klaren Gedanken, um den Alltag leichter zu machen. Genau darum geht es in meinem Newsletter: kurze Impulse, praktische Tipps und Inspiration für mehr Klarheit, Gelassenheit und bessere Entscheidungen – im Business wie im Leben.

zum Whatsapp-Kanal anmelden

Einfach auf den Link klicken

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Du hast Fragen, her damit!

Ich freue mich sehr, dass du dich für meine Seminare interessierst!
Mir ist es besonders wichtig, dass du von Anfang an das gute Gefühl hast, im richtigen Seminar zu sein – genau dort, wo du die Impulse, Antworten und Erkenntnisse bekommst, die du dir wünschst.

Damit du das für dich gut einschätzen kannst, biete ich dir ein kurzes, unverbindliches Zoom-Erstgespräch an. In diesem Gespräch klären wir gemeinsam alle offenen Fragen – transparent, ehrlich und ganz in Ruhe. Ich nehme mir gern die Zeit, um mit dir herauszufinden, ob das Seminar wirklich zu dir und deinen aktuellen Themen passt.

Hast du Fragen zu einem meiner Seminare? Lass uns sprechen!

Ich freue mich sehr über dein Interesse an meinen Seminaren! Mir ist es besonders wichtig, dass du von Anfang an das gute Gefühl hast, im richtigen Seminar zu sein – genau dort, wo du die Antworten, Erkenntnisse und Impulse bekommst, die du suchst.

Deshalb biete ich dir die Möglichkeit, in einem kurzen Zoom-Erstgespräch alle offenen Fragen zu klären. Ganz unverbindlich und transparent. Ich nehme mir gern die Zeit, um mit dir herauszufinden, ob das Seminar wirklich zu dir passt.

Hier Buchst Du deinen Platz im ErlebnisSeminar Erfolgsfaktor Farbpsychologie

Hier Buchen Sie Ihre Erlebnis-Ausbildung Erfolgsfaktor Farbpsychologie